Zukunftsweisende Systemlösungen:
Blockheizkraftwerke mit
integrierter Wärmepumpe
Nickel-Metallhydrid Batteriespeicher
Digitale Gebäudeleittechnik
Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung
auf Basis von Blockheizkraftwerken
und Wärmepumpen
Batteriespeicher-Systeme
Realisierung und Marktbegleitung
innovativer KWK-Projekte
Partner der EEI Energie GmbH:
H+V Energietechnik GmbH & Co.KG
www.hv-energietechnik.de
WS Wärme+Strom GmbH
www.ws-g.de
EEI Energie forscht und entwickelt.
Die Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von Blockheizkraftwerken
wird enorme an Bedeutung gewinnen. Die Steigerung von Effizienz und Wirkungsgrad schafft Wettbewerbsvorteile und sichert den Marktvorsprung.
Die neu entwickelte Serie von Wärmepumpenheizkraftwerken vereint die Vorteile von Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe in einer bisher nicht gekannten Effizienz.
Kraft-Wärme-Kopplung/Blockheizkraftwerke.
Ausgereifte Technik oder viel Potenzial?
Innovative Tüftler, kreative Ingenieure. Alle großen Ideen der Welt haben hier ihren Ursprung. EEI Energie unterstützt mit genau diesen Ideen das Geschäftsmodell „Investition in Blockheizkraftwerke zur Energieoptimierung“.
Auch die Realisierung und Vorbereitung zur Marktreife innovativer KWK-Projekte
ist Aufgabe der EEI Energie.
Dezentrale Energieversorgung: „Energie dort erzeugen, wo sie benötigt wird.“
Beispiel
Hotel, Klinik,
Saunapark...
Energie effizient
erzeugen für
Heizung
Schwimmbad
Wellnessbereich
Duschen
Küche...
Da in diesen Unternehmen viel Wärme und auch viel Strom verbraucht wird empfiehlt sich ein Blockheizkraftwerk. Diese kompakten Kraftwerke wandeln Gas in elektrischen Strom um und produzieren zusätzlich noch viel nutzbare Wärme. Der produzierte Strom kann selbst genutzt oder
per Einspeisevergütung an den örtlichen Stromanbieter verkauft werden. Die Wärme wird in einem Pufferspeicher „geparkt“ und steht so jederzeit für z.B. Duschwasser oder Heizung zur Verfügung:
Die Energiekosten werden erheblich reduziert.
Blockheizkraftwerk (BHKW)
Das Prinzip
Herkömmliche Heizungsanlagen bestehen aus dem klassischen Feuerungskessel, mit dem Brennmaterial in nutzbare Wärme verwandelt wird. Der hohe Wirkungsgrad eines BHKW ergibt sich aus der kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom.
Ein BHKW dient sowohl zur Stromerzeugung als auch zur Erzeugung der benötigten Wärmeenergie. Hier greift das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung mit einem optimierten Gasmotor. Bei der Stromproduktion mittels eines Motors fällt immer Abwärme an.
Diese entweicht nicht ungenutzt, sondern wird zum Heizen und für die Warmwasserbereitung genutzt. So kann ein Großteil der benötigten Energiemenge umweltschonend und effizient selbst erzeugt werden.
Was ist ein Blockheizkraftwerk?
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert gleichzeitig Wärme und Strom, die Kraft-Wärme-Kopplung ist die effizienteste
Form der Energieerzeugung. Die Besonderheit bei einem Blockheizkraftwerk (BHKW) ist es, dass die Energie direkt an dem
Ort erzeugt wird, wo sie auch genutzt wird. Lange Transportwege entfallen, das führt insgesamt zu einem deutlich erhöhten Energienutzungsgrad.
Kraft-Wärme-Kopplung?
Es gibt nichts sinnvolleres, als seinen Strom selbst herzustellen. Das System der Kraft-Wärme-Kopplung nutzt die Energie doppelt und produziert Wärme plus Energie. Jahrzehntelang.
Immissionsfreie bzw. -reduzierte Elektrizitätsgewinnung ist heute ein Erfordernis, dessen Erreichen von allen bejaht und
vom Staat zum Schutz der Umwelt mit Subventionen und Zuzahlungen gefördert wird.
Hotelier Jörg Bretz
an seinem neuen 20 kW BHKW,
Hotel Viva Bröckel, Celle.
Projekt BHKW mit Wärmepumpentechnik „Wirkungsgrad effizient maximieren.“
Neu:
Schema Energiezentrale mit BHKW und Wärmepumpe
(Entwickung: EEI Energie)
BHKW in Verbindung mit Wärmepumpe, wie funktioniert das?
Die Strahlungswärme des BHKW wird der Ansaugluft der WP (Wärmepumpe) zugeführt,
dadurch erhält die WP keine Temperaturen unter 6°C, somit ist der Wirkungsgard immer
optimal. Die Stromversorgung der WP erfolgt aus dem selbsterzeugten Strom des BHKW.
Die kalte Abluft der Wärmepumpe wird wiederum dem BHKW zugeführt, es entsteht
keine hohe Wärmeentwicklung im BHKW-Gehäuse, die Ansaugluft des Motors bleibt
unter 20°C und ist sehr sauerstoffreich.
Verschleiß und Verbrauch im BHKW werden gesenkt, der Wirkungsgrad erhöht.
Zur Abdeckung der Spitzenlast an sehr kalten Tagen werden Brennwert-Gaskessel installiert, die ebenfalls steuerungstechnisch komplett in das Gesamtsystem eingebunden sind und sogenannt kaskadierend arbeiten, d.h. es wird im Gegensatz zu einem großen Kessel mit gleicher Leistung nie mehr Leistung erzeugt als auch angefordert wird.
Referenz: TOMESA Fachklinik Bad Salzschlirf
Der enorm hohe Energiebedarf der Tomesa Fachklinik wurde auf Basis vorhandener Verbrauchswerte und in rechnerischen Simulationsmodellen analysiert.
Die individuelle Situation des Komplexes mit mehreren Nebengebäuden und verschiedenen Heizzentralen verlangte den Ingenieuren viel ab.
Die gefundene Lösung wurde aufwändigenTests unterzogen um die optimale Wirtschaftklichkeit zu garantieren.
Die technisch innovative Lösung:
Zwei Blockheizkraftwerke
mit integrierter Wärmepumpe:
Die Vorteile der Blockheizkraftwerke (BHKW) und der Wärmepumpen werden durch optimierte steuerungstechnische Prozesse zusammengefasst.
TOMESA FACHKLINIK BAD SALZSCHLIRF
Technische Lösung durch innovative
Entwicklung der EEI Energie GmbH
Realisierung durch
H&V Energietechnik GmbH
Generalunternehmer
WS Wärme+Strom GmbH
Die Klinik stellt mit der einzigartigen Balneophototherapie die Wasser- und Lichtverhältnisse des Toten Meeres nach und gehört damit zu den führenden Kliniken weltweit bei der natürlichen und ganzheitlichen Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis) und Neurodermitis.
Die Abteilungen der TOMESA Fachklinik stehen unter ganztägiger fachärztlicher Leitung. Die Patienten werden von einem Team erfahrener Ärzte, Pflegekräften, Psychologen, gut ausgebildeter Krankengymnasten, Masseure und Sporttherapeuten betreut.
Die Ernährungsberatung und -schulung wird von Diätassistentinnen und Oecotrophologinnen durchgeführt.
Wir freuen uns auf Sie:
E-Mail an EEI Energie:
Mit absenden der Mail stimmen Sie zu, dass Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung der Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie
in unserer Datenschutzerklärung.
EEI Energie
Wilhelm-Raiffeisen-Straße 2A
59394 Nordkirchen
Telefon 02596 info@eei-energie.de
Telefax 02596 4486
Impressum · Datenschutz DSGVO
EEI Energie GmbH
vertreten durch die Geschäftsführer
Achim Erbeck · Wendelin Vogt
Amtsgericht Coesfeld HRB 17239
Wilhelm-Raiffeisen-Straße 2A
59394 Nordkirchen
Telefon 02596 8874864
info@eei-energie.de
Telefax 02596 4486
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder.
Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten.
Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden
jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Datenschutz DSGVO
Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten. Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.